Zurzeit im Museum

Temporäre Ausstellungen

Ab dem 5. Oktober 2024 :

  • La Tokkel-Bühne de Liestal. En route pour l’enchantementDie Tokkel-Bühne aus Liestal. Auf dem Weg zur Verzauberung
  • Les marionnettes de la tradition tchèque – Puppen aus der tschechischen Tradition

Museumsveranstaltungen

Der 100. Geburtstag von Jean Tinguely.

Am 30. April 2025 wird das Museum an den Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely teilnehmen.

 

Festival « Les 10 heures de la marionnette »

Im Jahr 2025, zum 40. Geburtstag des Museums, möchten wir am 20. September einen Festivaltag mit dem Titel „Les 10 heures de la Marionnette“ veranstalten. Dies wird eine Gelegenheit sein, an die Bedeutung der Puppenkunst zu erinnern, dieser Ausdrucksform, die alle Kulturen durchdrungen hat und die von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erhoben wurde.

1985 brauchten die Menschen, die sich um den Puppenspieler und Puppensammler Jean Bindschedler versammelten, Ausdauer. Ihr Ziel war es, ein Museum zu gründen, in dem die ganze Arbeit, die dieser Künstler bei der Animation von Puppenspielen in seinem Theater in der Rue de la Samaritaine leistete, zur Geltung kommen sollte und in dem die Öffentlichkeit die tausend Marionetten, die Jean Bindschedler auf seinen zahlreichen Reisen nach Afrika und Asien gesammelt hatte, entdecken konnte.

Die zu diesem Zweck gegründete Bindschedler-Stiftung wurde von Frau Roselyne Crausaz präsidiert, die 1986 als erste Frau in den Staatsrat des Kantons Freiburg gewählt wurde.

Seitdem hat sich das Museum, das in der Schweiz aufgrund der Reichhaltigkeit seiner Sammlungen einzigartig ist, weiterentwickelt: Sie umfassen über 5.000 Objekte und neben der Dauerausstellung über die Geschichte der Marionette bietet es jährlich zwei Sonderausstellungen, die die stets aktuelle Kunst der Marionette präsentieren.

Diese Kunstform, die oft auf Kindervorstellungen beschränkt war, hat sich ständig weiterentwickelt, um den Reichtum der traditionellen Märchen, aber auch alle Aktualitäten der heutigen Welt zu interpretieren. Die Saison, in der von September bis Mai Aufführungen von Schweizer und ausländischen Gastgruppen stattfinden, richtet sich aufgrund der Vielfalt der Themen, die oft mit viel Humor dargestellt werden, an alle Zuschauer.

Personen, die das Museum noch nicht kennen, können es besuchen und die Bedeutung und Schönheit der Marionettenkunst entdecken, die die Bindschedler-Stiftung auch weiterhin auf die Spitze treiben wird.

Vorläufiges Programm für den 20. September 2025:

  • Von 10.00 bis 20.00 Uhr: Puppentheateraufführungen, die zweimal auf Französisch, auf Deutsch oder ohne Worte von den vier eingeladenen Cie in verschiedenen Sälen des Auges gespielt werden.
  • Durchgehend kostenlose Führungen durch das Museum mit einer Ausstellung über die
    von Jean Bindschedler hergestellten Marionetten und der Entdeckung des Cyclo-Theaters,
    ein wandelndes Marionettentheater.
  • 11.00 Uhr: Aperitif, der den Besuchern angeboten wird.
  • Ab 14.00 Uhr: Parade um das Viertel am Place du Petit-Saint-Jean mit Riesenmarionetten, Musik und einer Zirkusschule.
  • Bis 20.00 Uhr Animationen rund um das Museum.
    Vollständiges Programm und Veranstaltungsplan ab dem 15. August auf marionnette.ch.

Comité d’organisation :

Nicole Lehner-Gigon                        Présidente
Jean Bourgknecht                            Sponsoring
Micheline Demierre                          Accueil des artistes, gestion des spectacles avec les Amis de la marionnette
Monique Durussel-Rudaz               Communication /secrétariat
Jean-Robert Gisler                            Textes / publicité
Pete Lehner                                        Finances / personnel
Patricia Rossier                                  Gestion des salles de spectacles

Geänderte Öffnungstage

Derzeit keine Änderungen.

Nächstes Theaterstück

Märchen

Das Programm, Seite „Werkstatt“ ansehen.

Pressemitteilung

Das Schweizer Figurentheater-Museum tritt dem Netzwerk der Freiburger Bibliotheken bei

© 2025 Musée suisse de la marionnette